Direkt zum Inhalt dieser Seite springen

Elterninitiative MV-Bildung ist Zukunft | Bessere Bildungschancen für unsere Kinder



Seife und Bildung wirken nicht so prompt wie ein Massaker, auf lange Sicht aber viel verheerender.
Mark Twain (1835 - 1910)

Aktuell sind keine Termine vorhanden.
Das aktuelle Schulgesetz zum

Download (bitte klicken!) >

Finnischer Besuch in Greifswald

29.04.2009 11:04 (Kommentare: 0)

Im Oktober 2008 hat die Serviceagentur „Ganztägig-lernen“ M-V auf Initiative der Kooperationsschulen Arndt, Montessori und Humboldt in Greifswald eine Studienreise nach Finnland organisiert. Im April 2009 besuchten nun der Schulamtleiter und Schulrat Eino Leisimo und Sami Kalaja, Schulleiter der Kilpinenschule, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Hansestadt Greifswald.

Die Vertreter beider Länder haben beim Blick auf die Schulsysteme einige Schwerpunkte gesetzt. Beim Erfahrungsaustausch spielte die selbstständige Schule und die kommunalen Verwaltungsstrukturen eine sehr wesentliche Rolle. Auch die Lehrerausbildung und die Forschungsergebnisse der Universitäten Jyväskylä und Greifswald zum Thema Schülergesundheit traten in den Mittelpunkt. Eigentlicher Anlass war aber die Form der Schülerfürsorge im finnischen Schulsystem und das Modell SUSE (Schul-Unterstützende-Systeme-Erleben) in Greifswald, welches von der Serviceagentur M-V unterstützt wird.

Auf dem Thematischen Forum für Ganztagsschule am 22. April 2009, welches gemeinsam von der Serviceagentur M-V, dem Bildungsministerium und dem Schulamt Greifswald organisiert wurde, informierten sich knapp 100 Teilnehmer über das Thema „Schülerfürsorge“. Die Diskussionen zeigen die Aktualität dieses Themas.

Weiterhin besuchten die finnischen Gäste in der Wochen vom 20. bis 23. April die Montessori-Grundschule mit angeschlossener Orientierungsstufe, das Sozialpädiatrischen Zentrum Vorpommern, die Regionale Schule E.M. Arndt und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. An der Gesprächsrunde im Rathaus nahmen neben den finnischen Gästen Herr Dembski (Leiter des Dezernats für Jugend/ Soziales/ Bildung/ Kultur und öffentliche Ordnung), Prof. Dr. Schneider (Dekan der Philosophischen Fakultät der Univerität Greifswald), Prof. Dr. Hoffmann (Leiter des Forschungsprojektes Community Medicine der Universität Greifswald), die drei Schulleiter der Kooperationsschule und weitere Vertreter der Verwaltung, Universität und Bürgerschaft teil.

Nach drei Tagen in Greifswald sind beide Seiten an weiterem Erfahrungsaustausch interessiert. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung wird diese Partnerschaft weiterhin verfolgen. Die Erkenntnisse beider Seiten helfen in Finnland und in Deutschland bei der Weiterentwicklung der Ganztagsschulen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben